Literatur

Adami, E. (2009, Mai). Video-Interaction on YouTube: Contemporary changes in semiosis and communication (Dissertation). University of Verona, Verona. Abgerufen von http://univr.academia.edu/documents/0027/8938/Thesis_YouTube_Adami.pdf

Anfang, G., Demmler, K., Ertelt, J., & Schmidt, U. (2006). Handy: Eine Herausforderung für die Pädagogik . München: kopaed.

Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., u. a. (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Zusammenfassung zentraler Befunde . Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Abgerufen von http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/ergebnisse.pdf

Artelt, C., Stanat, P., Schneider, W., & Schiefele, U. (2001). Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 69–140). Opladen: Leske + Budrich.

Ascheberg, C. (2005). The SIGMA Milieus®. Global Early Warning System for Product Positioning and Trends. SIGMA Institute, Mannheim, Germany. Abgerufen von http://www.sigma-online.de/en/Home/SIGMA_Global_Milieu_Research_eng..pdf

Ascheberg, C. (2006). Milieuforschung und transnationales Zielgruppenmarketing. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte , (44-45), 18–25. Abgerufen von http://www.bpb.de/files/NBSZ1X.pdf

Autorengruppe „ Bildungsberichterstattung“. (2006). Bildung in Deutschland: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration . Bielefeld: Bertelsmann. Abgerufen von http://www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.pdf

Autorengruppe „ Bildungsberichterstattung“. (2008). Bildung in Deutschland 2008: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I . Bielefeld: Bertelsmann. Abgerufen von http://www.bildungsbericht.de/daten2008/bb_2008.pdf

Baacke, D. (1983). Die 13- bis 18jährigen: Einführung in Probleme des Jugendalters (3. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Bachmair, B. (1984). Symbolische Verarbeitung im Handlungszusammenhang. Fortlaufende Beobachtungen während eines Unterrichtsprojekts . Symbolische Verarbeitung von Fernseherlebnissen in assoziativen Freiräumen. Kassel: Gesamthochsch.-Bibliothek. Abgerufen von http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2007071718957/1/BachmairSymbolischeVerarbeitung2.pdf

Bachmair, B. (1991). From the motor car to the television. Cultural-historical arguments on the meaning of mobility for communication. Media, Culture & Society , 13 , 521–533. doi:10.1177/016344391013004006

Bachmair, B. (1996). Fernsehkultur: Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder . Opladen: Westdeutscher Verlag. Abgerufen von http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2008011119940/1/BachmairFernsehkultur.pdf

Bachmair, B. (1997). Ein Kinderzimmer als Text. Medien Impulse, Beiträge zur Medienpädagogik , 19 (2), 59–62. Abgerufen von https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2009061028177/1/BachmairKinderzimmerAlsText.pdf

Bachmair, B. (2002). Kulturelle Ressourcen. Teil 1. Medien und Lesekompetenz nach PISA. Medien praktisch , 26 (4), 17–21.

Bachmair, B. (2003). Kulturelle Ressourcen. Teil 2: Beim Optimismus der Sesame Street anknüpfen. Medien praktisch , 27 (1), 56–60.

Bachmair, B. (2005). Mediensozialisation im Alltag. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 95–114). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Abgerufen von http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007062218760

Bachmair, B. (2006). Media socialisation and the culturally dominant mode of representation – On the way from the co-herent media to semiotic spaces, the example of Popstars. MedienPädagogik – www.medienpaed.com – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung . Abgerufen von http://www.medienpaed.com/06-1/bachmair2.pdf

Bachmair, B. (2007a). Mediensozialisation: Entwicklung von Subjektivität in medialen und kulturellen Figurationen. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien: Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion (S. 67–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2009081729502

Bachmair, B. (2007b). Mediensozialisation – die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen. In W. Sesink, M. Kerres, & H. Moser (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin (S. 118–143). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2009081129336/3/BachmairMediensozialisation1.pdf

Bachmair, B. (2007c). Migrantenkinder, ihr Leserisiko und ihre Medienumgebung. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte , 28 , 32–38. Abgerufen von http://www.bpb.de/files/O8EV57.pdf

Bachmair, B. (2008). Kulturell situiertes Handeln und Lernen: der Gedanke der Kulturökologie. (M. Böck, Hrsg.) Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur , 1 (32), 19–30.

Bachmair, B. (2009a). Medienwissen für Pädagogen: Medienbildung in riskanten Erlebniswelten . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bachmair, B. (2009b). Historical perspective on appropriation as a key term for a socio-cultural ecology and an educational framework for mediated learning. Mobile learning cultures across education, work and leisure. Book of abstracts. Proceedings of the 3rd WLE Mobile Learning Symposium, London, 27th March 2009 (S. 93–95). Gehalten auf der Mobile learning cultures across education, work and leisure, London: WLE Centre. Abgerufen von http://www.londonmobilelearning.net/symposium/downloads/3rd_wle_mlearning_symposium_-_book_of_abstracts_single_page_display.pdf.

Bachmair, B. (2010). Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel. In B. Bachmair (Hrsg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion (S. 9–30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_1

Bachmair, B., & Burn, A. (2009). David Buckingham: Kindheit, Handlungsfähigkeit und Literalität. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 116–137). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bachmair, B., & Kress, G. (Hrsg.). (1996). Höllen-Inszenierung „Wrestling“. Beiträge zur pädagogischen Genre-Forschung. Opladen: Leske + Budrich. Abgerufen von https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2007090719187/1/BachmairWrestling.pdf

Bachmair, B., Lambrecht, C., Raabe, C., Rummler, K., & Seipold, J. (2005). Fernsehprogrammanalyse in der Perspektive kindlicher Fernsehnutzung. Methode des Projektes „Jährliche Bestandsaufnahme zum Kinderfernsehen – qualitative und quantitative Fernsehprogrammanalyse in der Sicht der Kinder“. In B. Bachmair, C. de Witt, & P. Diepold (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 5: Evaluation und Analyse (S. 133–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://vg08.met.vgwort.de/na/d3b5f473cd904423a41cad369b8715b1?l=http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2007062218748/1/Bestandsaufnahme-Jahrbuch5.pdf

Bachmair, B., & medien+ bildung.com. (2009). Leitlinien des Projekts (Leitlinien für Mobiles Lernen). medien+bildung.com . Abgerufen von http://www.medienundbildung.com/index.php?id=598

Bachmair, B., Pachler, N., & Cook, J. (2009). Mobile phones as cultural resources for learning – an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices. MedienPädagogik – www.medienpaed.com – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung . Abgerufen von http://www.medienpaed.com/2009/bachmair0903.pdf

Baditoi, B. E. (2005, Februar 10). Students Placed At-Risk of School Failure In An Era of Educational Reform: Implications for Staff Development . Virginia Tech – Educational Leadership and Policy Studies. Abgerufen von http://scholar.lib.vt.edu/theses/available/etd-03282005-194752/unrestricted/Baditoi.pdf

Baier, D., & Pfeiffer, C. (2007). Hauptschulen und Gewalt. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte , 28 , 17–26. Abgerufen von http://www.bpb.de/files/O8EV57.pdf

Barz, H. (2000). Weiterbildung und Soziale Milieus . Augsburg: Ziel.

Barz, H. (2006). Innovation in der Weiterbildung. Was Programmverantwortliche heute wissen müssen . Augsburg: Ziel.

Barz, H., & Tippelt, R. (2004a). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Praxishandbuch Milieumarketing . DIE spezial (Bd. 1). Bielefeld: Bertelsmann.

Barz, H., & Tippelt, R. (2004b). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Adressaten- und Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen . DIE spezial (Bd. 2). Bielefeld: Bertelsmann.

Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung and Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J., Trautwein, U., & Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000: ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik (S. 261–320). Opladen: Leske + Budrich.

Baumert, J., & Weiß, M. (2002). Föderalismus und Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. In J. Baumert (Hrsg.), PISA 2000 – die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 39–54). Opladen: Leske + Budrich.

Beck, U. (1986). Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne . Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Blödorn, S., & Gerhards, M. (2004). Informationsverhalten der Deutschen. Media Perspektiven , (1), 2–14. Abgerufen von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/01-2004_Boedorn.pdf

Blödorn, S., Gerhards, M., & Klingler, W. (2006). Informationsnutzung und Medienauswahl 2006. Media Perspektiven , (12), 630–638. Abgerufen von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/12-2006_Bloedorn.pdf

Böhnisch, L. (2003a). Pädagogische Soziologie: Eine Einführung . Weinheim: Juventa Verlag.

Böhnisch, L. (2003b). Die Entgrenzung der Männlichkeit (Bd. 1). Leske + Budrich.

Böhnisch, L. (2004). Männliche Sozialisation: Eine Einführung . Weinheim: Juventa Verlag.

Bonfadelli, H. (2008). Wissenskluft-Perspektive. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 270–273). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_37

Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. (Original: La Distinction: A Social Critique of the Judgement of Taste, 1979) . Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verlag.

Bourdieu, P., & Bolder, J. (2005). Die männliche Herrschaft (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bowers, C. A., & Flinders, D. J. (1990). Responsive teaching: an ecological approach to classroom patterns of language, culture, and thought . Advances in contemporary educational thought series, Early Childhood Education Series (Bd. 4). Teachers College Press.

boyd, danah michele. (2008). Taken Out of Context American Teen Sociality in Networked Publics (Dissertation). University of California, Berkeley, Berkeley, California. Abgerufen von http://www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf

Brabazon, T. (2000). Time for a Change or More of the Same? Les Mills and the Masculinisation of Aerobics. Sporting Traditions , 17 (1), 97–112. Abgerufen von http://www.la84foundation.org/SportsLibrary/SportingTraditions/2000/st1701/ST1701i.pdf

Bremer, H. (2007). Soziale Milieus, Habitus und Lernen. Zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung . Weinheim: Juventa Verlag.

Bremer, H., & Lange-Vester, A. (Hrsg.). (2006). Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Brinkmann, U., Dörre, K., & Röbenack, S. (2006). Prekäre Arbeit: Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse . Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Abgerufen von http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf

Bronfenbrenner, U. (1979). The ecology of human development: experiments by nature and design . Harvard: Harvard University Press.

Brown, B., Green, N., & Harper, R. (Hrsg.). (2002). Wireless World. Social and Interactional Aspects of the Mobile Age . London: Springer.

Brown, J. S. (2002). Growing up Digital. How the Web Changes Work, Education, and the Ways People Learn. Journal of the United States Distance Learning Association , 16 (2). Abgerufen von http://www.usdla.org/html/journal/FEB02_Issue/article01.html

Buchen, S., & Straub, I. (2006). Die Bedeutung des Hacker-Topos für Hauptschüler in der Adoleszenz. In A. Treibel, M. S. Maier, S. Kommer, & M. Welzel (Hrsg.), Gender medienkompetent (S. 93–110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bucher, P., & Bonfadelli, H. (2007). Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schweiz. In H. Bonfadelli & H. Moser (Hrsg.), Medien und Migration (S. 119–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90431-3_7

Buckingham, D., & Sefton-Green, J. (2003). Gotta catch ’em all: Structure, Agency and Pedagogy in Children’s Media Culture. Media, Culture & Society , 25 (3), 379–399. doi:10.1177/0163443703025003005

Budde, J. (2005). Männlichkeit und gymnasialer Alltag. Doing Gender im heutigen Bildungssystem . Transcript.

Budde, J. (2008). Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen . (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Hrsg.)Bildungsforschung. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgerufen von http://www.bmbf.de/pub/Bildungsmisserfolg.pdf

Budde, J., & Faulstich-Wieland, H. (2005). Jungen zwischen Männlichkeit und Schule. In V. King & K. Flaake (Hrsg.), Männliche Adoleszenz: Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein (S. 37–56). Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

Bude, H. (2008, Januar 16). Die Herrschaft der Zertifikate. Über die „ausbildungsmüden Jugendlichen“ und warum sie der Albtraum der Pisa-Experten sind. Süddeutsche Zeitung , S. 12.

Bude, H., & Lantermann, E.-D. (2006). Soziale Exklusion und Exklusionsempfinden. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie , 58 (2), 233–252. doi:10.1007/s11575-006-0054-1

Burzan, N. (2007). Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90742-0

Campbell, S. W. (2006). Perceptions of mobile phones in college classrooms: Ringing, cheating, and classroom policies. Communication Education . Abgerufen von http://mobile.ris.org/uploadi/editor/1148546220Mobile_phones_in_classrooms_draftforweb.doc

Connell, R. W. (2005). Masculinities (2. Aufl.). Berkeley and Los Angeles, California: University of California Press.

Connell, R. W. (2006). Der gemachte Mann . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Cook, J. (2010). Mobile Learner Generated Contexts. In B. Bachmair (Hrsg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion (S. 113–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_8

Croll, J., & Brüggemann, M. (2007). Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Beratung, Begleitung und Evaluation von vier Modellprojekten . (Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Hrsg.)LfM-Dokumentation (Bd. 32). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

Dannhardt, K., & Nowak, D. (2007). Sinus-Milieus. Lebensstil, Fernsehnutzung und Umgang mit neuer Kommunikationstechnologie . (SevenOne Media GmbH & Sinus Sociovision GmbH, Hrsg.). Unterföhring: SevenOne Media. Abgerufen von http://appz.sevenonemedia.de/download/publikationen/Sinus_2007.pdf

Demmler, K. (2006). Positionspapier zur Pressekonferenz am 16. Mai 2006 anlässlich der Fachtagung Handys im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Handys im Alltag von Kindern und Jugendlichen . Abgerufen von http://www.ajs-bw.de/media/files/presse/Demmler_presse.pdf

Demmler, K., & Wagner, U. (2006). Handy – eine Herausforderung für die Pädagogik. Positionspapier zum Thema Handy. JFF – Institut für Medienpädagogik . Abgerufen von http://www.jff.de/dateien/positionspapier_handy.pdf

Department for Children Schools and Families. (2009). 16- to 18-year-olds NEET – Every Child Matters. Abgerufen Januar 11, 2010, von http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20100202120401/dcsf.gov.uk/everychildmatters/youth/youthmatters/connexions/16to18yearoldsneet/16to18neet/

Deutsches PISA-Konsortium. (2003). PISA 2003: Kurzfassung der Ergebnisse. Abgerufen von http://pisa.ipn.uni-kiel.de/Kurzfassung_PISA_2003.pdf

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001a). PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich . Opladen: Leske Budrich.

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001b). PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich . Opladen: Leske + Budrich.

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2005). PISA 2003: Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – was wissen und können Jugendliche? Münster: Waxmann Verlag.

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2006). PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Zusammenfassung. Abgerufen von http://www.ipn.uni-kiel.de/pisa/zusammenfassung_PISA2006.pdf

Doll, B., Zucker, S., & Brehm, K. (2004). Resilient classrooms: creating healthy environments for learning . The Guilford practical intervention in the schools series. Guilford Press.

Döring, N., Hellwig, K., & Klimsa, P. (2005). Mobile Communication among German Youth. In K. Nyíri (Hrsg.), A Sense of Place. The Global and the Local in Mobile Communication (S. 209–220). Wien: Passagen Verlag. Abgerufen von http://www.fil.hu/mobil/2004/Doering_webversion.pdf

Dredge, S. (2006). Mobile gaming – the troubled teenage years. receiver.vodafone.com , 17 . Abgerufen von http://www.receiver.vodafone.com/17/articles/pdf/17_04.pdf

Dreier, H., & Kubisch, S. (2003). Let’s play the games. Angebot und Nutzung von Bildschirmspielen. In J. K. Bug & M. Karmasin (Hrsg.), Telekommunikation und Jugendkultur (S. 77–94). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Ehler, K. (2005a). Handys im Jugendalltag. merz – medien + erziehung , 03 (49), 10.

Ehler, K. (2005b). Mittler zwischen den Generationen? Das Handy im Fokus des Kinder- und Jugendschutzes. merz – medien + erziehung , 03 (49), 35–39.

Ehmke, T., & Siegle, T. (2005). ISEI, ISCED, HOMEPOS, ESCS. Indikatoren der sozialen Herkunft bei der Quantifizierung von sozialen Disparitäten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 8 (4), 521–539. doi:10.1007/s11618-005-0157-7

Eller, F. (2000). Alterseinstufungen im Jugendschutz auf dem Hintergrund (entwicklungs-)psychologischer Erkenntnisse. Expertise für die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ). Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ). Abgerufen von http://www.bag-jugendschutz.de/PDF/GUTACHTEN.pdf

Engel, B., & Windgasse, T. (2005). Mediennutzung und Lebenswelten 2005. Media Perspektiven , (9), 449–464. Abgerufen von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/09-2005_Engel_Windgasse.pdf

Engel, E., & DPA. (2006, November 1). „Unterschichtenfernsehen“: TV ersetzt die reale Welt. Stern.de . Abgerufen Januar 19, 2010, von http://www.stern.de/politik/deutschland/unterschichtenfernsehen-tv-ersetzt-die-reale-welt-575310.html

Erikson, R., Goldthorpe, J. H., & Portocarero, L. (1979). Intergenerational Class Mobility in Three Western European Societies: England, France and Sweden. British Journal of Sociology , 30 (4, Special Issue. Current Research on Social Stratification), 341–415.

Featherstone, M. (2006). Archive. Theory Culture and Society , 23 (2), 591–597. doi:10.1177/0263276406023002106

Feierabend, S., & Klingler, W. (2004a). JIM-Studie 2003. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger . (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg.). Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Abgerufen von http://mpfs.de/fileadmin/Studien/JIM2003.pdf

Feierabend, S., & Klingler, W. (2004b). JIM-Studie 2004. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger . (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg.). Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Abgerufen von http://mpfs.de/fileadmin/Studien/JIM2004.pdf

Feierabend, S., & Klingler, W. (2007). Kinder und Medien: Ergebnisse der KIM-Studie 2006. Media Perspektiven , (10), 492–505. Abgerufen von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/10-2007_Feierabend.pdf

Feierabend, S., & Rathgeb, T. (2005). JIM-Studie 2005. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger . (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg.). Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Abgerufen von http://mpfs.de/fileadmin/Studien/JIM2005.pdf

Feierabend, S., & Rathgeb, T. (2006). JIM-Studie 2006. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger . (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg.). Baden-Baden: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Abgerufen von http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf06/JIM-Studie_2006.pdf

Feierabend, S., & Rathgeb, T. (2007). JIM-Studie 2007. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger . (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg.). Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Abgerufen von http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf07/JIM-Studie2007.pdf

Feierabend, S., & Rathgeb, T. (2008). JIM-Studie 2008. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger . (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg.). Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Abgerufen von http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf08/JIM-Studie_2008.pdf

Feierabend, S., & Rathgeb, T. (2009). JIM-Studie 2009. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger . (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg.). Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Abgerufen von http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf09/JIM-Studie2009.pdf

Feldhaus, M. (2002). Die Bedeutung des Mobiltelefons für das Familiensystem – ein europäischer Überblick. Family – Child – Medium .

Feldhaus, M. (2003). Die Folgen von Mobilkommunikation Für die Privatheit. Empirische Ergebnisse Zur Beurteilung Ubiquitärer Erreichbarkeit in der Familie. (Hans Bredow Institut, Hrsg.) Medien und Kommunikationswissenschaft , 1 (51), 24–37.

Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fiske, J. (1989). Reading the Popular . London, New York: Routledge.

Flaig, B. B., Meyer, T., & Ueltzhöffer, J. (1993). Alltagsästhetik und politische Kultur . Praktische Demokratie. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.

Ganguin, S. (2008). Medienökologie. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 136–141). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_16

Ganguin, S., & Sander, U. (2006). Medienökologie. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch (S. 130–140). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Geißler, R. (2008). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91195-3

Gerhards, M., Grajczyk, A., & Klingler, W. (2001). Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 2000. Media Perspektiven , (5), 247–257. Abgerufen von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/05-2001_Gerhards.pdf

Gerhards, M., & Klingler, W. (2003). Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 2002. Media Perspektiven , (11), 500–509. Abgerufen von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/11-2003_Gerhards_neu.pdf

Geser, H. (2003, Mai). Towards a Sociological Theory of the Mobile Phone. Abgerufen von http://socio.ch/mobile/t_geser1.pdf

Geser, H. (2006a). Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht. In P. Glotz, S. Bertschi, & C. Locke (Hrsg.), Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (S. 25–39). Bielefeld: Transcript.

Geser, H. (2006b). Are girls (even) more addicted? Some gender patterns of cell phone usage. Sociology in Switzerland: Sociology of the Mobile phone. Online Publications . Abgerufen von http://socio.ch/mobile/t_geser3.htm

GfK GeoMarketing. (o. J.). GfK-Kaufkraftindex 2010. Dateiarchiv, Gesellschaft für Konsumforschung. Abgerufen von http://www.gfk-geomarketing.de/fileadmin/gfkgeomarketing/de/presse/0110_kk_deutschland_2010.zip

Giddens, A. (1984). The constitution of society: outline of the theory of structuration . Cambridge: Polity Press.

Giddens, A. (1991). Modernity and self-identity. Self and society in the late modern age . Cambridge: Polity Press: Blackwell Publishers.

Glotz, P., Bertschi, S., & Locke, C. (Hrsg.). (2005). Thumb Culture: The Meaning Of Mobile Phones For Society . Bielefeld: Transcript.

Glotz, P., Bertschi, S., & Locke, C. (Hrsg.). (2006). Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft . Bielefeld: Transcript.

Götzenbrucker, G. (2005). Jugend im Netz? Effekte mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher. Eine qualitative Studie im Ballungsraum Wien. kommunikation@gesellschaft , (3). Abgerufen von http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B3_2005_Goetzenbrucker.pdf

Grimm, P., & Rhein, S. (2007). Slapping, Bullying, Snuffing! Zur Problematik von gewalthaltigen und pornografischen Videoclips auf Mobiltelefonen von Jugendlichen . Schriftenreihe der Medienanstalt Hamburg, Schleswig-Holstein (Bd. 1). Berlin: Vistas Verlag.

Grimm, P., Rhein, S., & Müller, M. (2010). Porno im Web 2.0: Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen . (Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), Hrsg.)Schriftenreihe der NLM (Bd. 25). Berlin: Vistas Verlag.

Grinter, R. E., & Palen, L. (2002). Instant Messaging in Teen Life. Computer Supported Cooperative Work. Proceedings of the 2002 ACM conference on Computer supported cooperative work (S. 21–30). New York: ACM Press. doi:10.1145/587078.587082

Grotlüschen, A. (2006). Blended Learning für gering qualifizierte Lerner? MedienPädagogik – www.medienpaed.com – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung . Abgerufen von http://www.medienpaed.com/06-1/grotlueschen1.pdf

Grotlüschen, A., & Brauchle, B. (2004). Bildung als Brücke für Benachteiligte: Hamburger Ansätze zur Überwindung der digitalen Spaltung; Evaluation des Projektes ICC (information Technology and Communication Competence) – Bridge to Market . Berlin, Hamburg, Münster: LIT Verlag.

Haas, A. (2007). Medienmenüs. Der Zusammenhang zwischen Mediennutzung, SINUS-Milieus und Soziodemographie . Angewandte Medienforschung. Schriftenreihe für die Kommunikation (Bd. 39). München: Verlag Reinhard Fischer.

Hafeneger, B. (2005). Jungenbilder – eine phänomenologische Skizze. In M. M. Jansen & A. Röming (Hrsg.), K(l)eine Helden? Förderung von Jungen in Schule und außerschulischer Pädagogik , POLIS. Analysen – Meinungen – Debatten (S. 5–16). Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Abgerufen von http://www.hlz.tu-darmstadt.de/fileadmin/pdf/polis/polis44web.pdf

Hall, S. (1997). Representation. Cultural representations and signifying practices . London: Sage.

Haythornthwaite, C. (2008). Ubiquitous Transformations. Proceedings of the 6th International Conference on Networked Learning (S. 598–605). Abgerufen von http://www.networkedlearningconference.org.uk/abstracts/PDFs/Haythornthwaite_598-605.pdf

Heid, H. (1988). Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit. Zeitschrift für Pädagogik , 34 (1), 1–17.

Hemken, K.-U. (2008). Konsolen der Kultur. Leitlinien der Kunstausstellung in der Moderne. In J. Seipold (Hrsg.), Media Art Culture – Medienkultur mit Blick auf die documenta 12 / Media Art Culture – Media culture with reference to documenta 12 , Kasseler Beiträge zur Erziehungswissenschaft (Bd. 1, S. 43–93). Kassel: kassel university press GmbH. Abgerufen von http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-410-3.volltext.frei.pdf

Hengst, H. (1985). Tuscheln, Handeln, Tauschen: Das heimliche Programm am Kaufhauscomputer. In G. Otto (Hrsg.), Bildschirm: Faszination oder Information (Bd. Sonderheft, S. 8–11). Seelze: Friedrich.

Hepp, A. (1999). Cultural Studies und Medienanalyse: Eine Einführung . Opladen: Westdeutscher Verlag.

Hepp, A. (2004). Cultural Studies und Medienanalyse: Eine Einführung . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hipfl, B. (2004). Medien – Macht – Pädagogik. (B. Hipfl & K. Ernst, Hrsg.) MedienPädagogik – www.medienpaed.com – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung , Themenheft Nr. 8: Der Beitrag der Cultural Studies für die Medienpädagogik. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/03-2/hipfl03-2.pdf

Hitzler, R. (2009). Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung. In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen (S. 55–72). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91780-1_3

Hitzler, R., Eichholz, D., Euteneuer, M., & Niederbacher, A. (2009). Auf der Suche nach (einem Begriff) der Jugend. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 12 (1), 153–158. doi:10.1007/s11618-009-0065-3

Hofer, M. (2004). Schüler wollen für die Schule lernen, aber auch anderes tun. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 18 (2), 79–92. doi:10.1024/1010-0652.18.2.79

Hoffmann, B. (2006). Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder: Erfahrungen aus einem Projekt. tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien , 38 (4), 14–17. Abgerufen von http://fsf.de/php_lit_down/pdf/hoffmann014_tvd38.pdf

Höflich, J. R. (2005). A Certain Sense of Place Mobile Communication and Local Orientation. In K. Nyíri (Hrsg.), A Sense of Place: The Global and the Local in Mobile Communication , Communication in the 21th Century (S. 159–168). Vienna: Passagen Verlag. Abgerufen von http://www.socialscience.t-mobile.hu/dok/8_Hoeflich.pdf

Hofmann-Lun, I. (2009, Oktober 9). Projekt: Netzwerk Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung. DJI.de . Abgerufen Januar 19, 2010, von http://dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=229

Hontschik, B. (2005). Das Ikarus-Syndrom. In V. King & K. Flaake (Hrsg.), Männliche Adoleszenz: Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein (S. 325–339). Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

Hradil, S. (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hug, T. (2008). Media, Knowledge & Education – Introductory Note. In T. Hug (Hrsg.), Media, Knowledge & Education. Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies , Conference Series. Innsbruck: Innsbruck University Press.

Hug, T., Lindner, M., & Bruck, P. A. (Hrsg.). (2006). Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture. Proceedings of Microlearning Conference 2006 . Conference Series. Innsbruck: Innsbruck University Press. Abgerufen von http://www.microlearning.org/MicroConf_2006/Microlearning_06_final.pdf

Humboldt, W. von. (1969). Theorie der Bildung des Menschen. Schriften zur Politik und zum Bildungswesen , Werke in fünf Bänden (2. Aufl., Bd. 1-5, Bd. 1, S. 282–287). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Hurrelmann, K. (2001). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit (7. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Hurrelmann, K. (2006). Gesundheitssoziologie: Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung (6. Aufl.). Weinheim: Juventa.

Jantz, O. (2006). Endlich wirklich wirksam! Jungen und die Welt der Computerspiele – (k)eine Gewaltfalle? Faszination Kontrolle: Jungen und Computerspiele – eine Frage der Gewalt . Gehalten auf der Cyberspace in Schule und Kinderzimmer, Linz. Abgerufen von http://forschung.wi.uni-passau.de/agip/images/misc/Dokumentation.pdf

Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen . UTB (1., Aufl.). Stuttgart: Klinkhardt.

Jungbauer-Gans, M. (2006). Kulturelles Kapital und Mathematikleistungen – eine Analyse der PISA 2003-Daten für Deutschland. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem (S. 175–198). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

JUNGEN 2005 – Eine Bestandsaufnahme. (o. J.). Abgerufen Februar 12, 2007, von http://www.hitzler-soziologie.de/Projekte/jungen.htm

Kassow, A. (2005). Profitables Wachstum durch Masskonfektion. 3. Internationaler Retail-Bankentag . Commerzbank AG. Abgerufen von https://www.commerzbank.com/media/aktionaere/service/archive/vortrag/2005/05102005_Vortrag_Boez_Kassow.pdf

Katz, J. (2000). Geeks: How Two Lost Boys Rode the Internet Out of Idaho . New York: Broadway.

Katz, J. E., & Aakhus, M. A. (Hrsg.). (2002). Perpetual Contact. Mobile Communication, Private Talk, Public Performance . Cambridge: Cambridge University Press.

Klingler, W., & Neuwöhner, U. (2003). Kultur in Fernsehen und Hörfunk. Media Perspektiven , (7), 310–319. Abgerufen von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/07-2003_Klingler_neu.pdf

Koch-Priewe, B. (2005). Jungen in der Schule – vor allem ein Problem der Sekundarstufe I. In M. M. Jansen & A. Röming (Hrsg.), K(l)eine Helden? Förderung von Jungen in Schule und außerschulischer Pädagogik , POLIS. Analysen – Meinungen – Debatten (S. 17–33). Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Abgerufen von http://www.hlz.tu-darmstadt.de/fileadmin/pdf/polis/polis44web.pdf

Koch-Priewe, B., Niederbacher, A., Textor, A., & Zimmermann, P. (2009). Jungen — Sorgenkinder oder Sieger? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91463-3

Kochhan, C., & Schengbier, K. (2007). Bücher und Lesen im Kontext unterschiedlicher Lebenswelten. Media Perspektiven , (12), 622–633. Abgerufen von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/12-2007_Kochhan.pdf

Korte, P. (2006). Der Benachteiligtendiskurs aus allgemeinpädagogischer Perspektive. Risikobiografien (S. 25–39). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90329-3_2

Kress, G. (2010). Multimodality: A Social Semiotic Approach to Contemporary Communication . Abingdon, Oxon: Routledge.

Kübler, H.-D. (2004). Medienbildung zwischen „Medienverwahrlosung“ und Informationsdidaktik (information literacy). mediaculture-online. Abgerufen von http://mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/kuebler_medienverwahrlosung/kuebler_medienverwahrlosung.pdf

Kuchenbuch, K. (2003). Die Fernsehnutzung von Kindern aus verschiedenen Herkunftsmilieus. Eine Analyse anhand des Sinus-Milieu-Modells. Media Perspektiven , (1), 2–11. Abgerufen von http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/01-2003_Kuchenbuch.pdf

Kutscher, N., Klein, A., Lojewski, J., & Schäfer, M. (2009). Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Lebenslagen. Konzept zur inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Ausrichtung der medienpädagogischen Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit . (Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Hrsg.)LfM-Dokumentation (Bd. 36). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Abgerufen von http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog/downloadproducts/Doku36_Medienkompetenzfoerderung.pdf

Landschaftsverband Rheinland. (1996). Schulverweigerung. Dokumentation des Kongresses „ Schule: statt Pflicht – Flucht“. Abgerufen von http://www.lvr.de/jugend/fachthemen/jugendhilfe+und+schule/schulverweigerung2.pdf

Lange, A., & Lüscher, K. (1998). Kinder und ihre „Medienökologie“: eine Zwischenbilanz der Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Leitmediums Fernsehen . Hochschulschriften. München: kopaed.

Lange, A., & Lüscher, K. (2000). Kinder und ihre Medienökologie in „postmodernen“ Zeiten. Soziologische Anmerkungen zur Medienpädagogik. merz – medien + erziehung , (1), 41–50.

Lehmann, P., Reiter, A., Schumann, C., & Wolling, J. (2008). Die First-Person-Shooter. In T. Quandt, J. Wimmer, & J. Wolling (Hrsg.), Die Computerspieler (S. 241–261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90823-6_14

Liebenwein, S. (2008). Erziehung und soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90924-0

Liebig, R. (2006). Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Befunde der dritten Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2004 für Nordrhein-Westfalen. (Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg.). Universität Dortmund, FB Erziehungswissenschaft und Soziologie. Abgerufen von http://www.dbjr.de/uploadfiles/3.%20Strukturdatenerhebung%20zur%20OKJA%202006.pdf

Ling, R. (1996). „One can talk about common manners!“: The use of mobile phones in appropriate situations. Telenor Research and development Report , (32/96). Abgerufen von http://www.richardling.com/papers/1997_One_can_talk_about_common_manners.pdf

Ling, R. (2001). Adolescent Girls and young adult men: Two sub-cultures of the mobile telephone. Telenor Research and development R&D Report , 34 . Abgerufen von http://www.telenor.com/rd/pub/rep01/R34_2001.pdf

Luca, R. (Hrsg.). (2003). Medien – Sozialisation – Geschlecht: Fallstudien aus der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis . Kopäd.

Luckin, R. (2008). The learner centric ecology of resources: a framework for using technology to scaffold learning. Computers & Education , 50 (2), 449–462. doi:10.1016/j.compedu.2007.09.018

Luckin, R., du Boulay, B., Smith, H., Underwood, J., Fitzpatrick, G., Holmberg, J., Kerawalla, L., u. a. (2005). Using Mobile Technology to Create Flexible Learning Contexts. Journal of Interactive Media in Education , (22). Abgerufen von http://jime.open.ac.uk/jime/article/download/2005-22/300/116-1159-1-PB.pdf

Lycos Europe GmbH. (2002). LYCOS Sinus-Milieus® . Abgerufen von http://www.lycos.de/inc/content/startseite/media/downloads/sinus/sinus.de.pdf

Mack, W. (2005, April 29). Im Abseits. Benachteiligte Jugendliche und Bildung . Gehalten auf der JFF-Mitgliederversammlung, München. Abgerufen von http://www.jff.de/dateien/vortrag_mack.pdf

Marotzki, W. (2002). Zur Konstitution von Subjektivität im Kontext neuer Informationstechnologien. In W. Bauer, W. Lippitz, W. Marotzki, J. Ruhloff, A. Schäfer, M. Wimmer, & C. Wulf (Hrsg.), Weltzugänge: Virtualität – Realität – Sozialität , Jahrbuch für Bildungs- und Erziehungsphilosophie (S. 45–61). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Marotzki, W. (2004). Von der Medienkompetenz zur Medienbildung. Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder. In R. Brödel & J. Kreimeyer (Hrsg.), Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung (S. 63–73). Bielefeld: Bertelsmann.

Marotzki, W. (2006). Qualitative Bildungsforschung – Methodologie und Methodik erziehungswissenschaftlicher biographieforschung. In L. Pongratz, M. Wimmer, & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 125–137). Bielefeld: Janus-Verlag.

Marotzki, W., & Jörissen, B. (2008a). Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung. In J. Fromme & W. Sesink (Hrsg.), Pädagogische Medientheorie (S. 51–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Marotzki, W., & Jörissen, B. (2008b). Medienbildung. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 100–109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_11

Marotzki, W., Nohl, A.-M., & Ortlepp, W. (2006). Einführung in die Erziehungswissenschaft . UTB. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Marotzki, W., & Stoetzer, K. (2006). Die Geschichten hinter den Bildern. Annäherungen an eine Methode und Methodologie der Bildinterpretation in biographie- und bildungstheoretischer Absicht. In W. Marotzki & H. Niesyto (Hrsg.), Bildinterpretation und Bildverstehen: Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, Kunst- und medienpädagogischer Perspektive (S. 15–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Marschalek, I., Unterfrauner, E., & Fabian, C. M. (2009). Social Inclusion of Young Marginalised People through Online Mobile Communities. Proceedings of the International Multiconference on Computer Science and Information Technology , (4), 367–373. Abgerufen von http://www.proceedings2009.imcsit.org/pliks/6.pdf

Marsh, H. W. (2005). Big-Fish-Little-Pond Effect on Academic Self-Concept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie , 19 (3), 119–129. doi:10.1024/1010-0652.19.3.119

Martens, R. (2009). Unter unseren Verhältnissen … Der erste Armutsatlas für Regionen in Deutschland. (Der PARITÄTISCHE Gesamtverband, Hrsg.). Abgerufen von http://www.forschung.paritaet.org/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&file=fileadmin/SUBDOMAINS/forschung/armutsatlas/download/armutsatlas_web.pdf&t=1353056989&hash=f897ba5ccb2f96bcadebf4d243ed5abb38b614f1

Martschukat, J., & Stieglitz, O. (2008). Geschichte der Männlichkeiten (1. Aufl.). Frankfurt Main, New York: Campus Verlag.

McLuhan, M. (1964). Understanding media: the extensions of man . New York: McGraw-Hill.

MDS online. (2008). VerbraucherAnalyse 2007/2008 Klassik III Märkte . (Axel Springer AG & Bauer Media Group, Hrsg.). Abgerufen von http://online.mds-mediaplanung.de/vakm

MDS online. (2009). VerbraucherAnalyse 2008 Klassik III Märkte . (Axel Springer AG & Bauer Media Group, Hrsg.). Abgerufen von http://online.mds-mediaplanung.de/vakm

MDS online. (2010). VerbraucherAnalyse 2009 Klassik III Märkte . (Axel Springer AG & Bauer Media Group, Hrsg.). Abgerufen von http://online.mds-mediaplanung.de/vakm

Menke, B., & Leffers, J. (2009, August 26). Bildungs-Ungerechtigkeit: Jedes dritte Kind geht auf die falsche Schule. SPIEGEL ONLINE . Abgerufen von http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,645098,00.html

Merkle, T., & Wippermann, C. (2008). Eltern unter Druck: Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten . (C. Henry-Huthmacher & M. Borchard, Hrsg.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

Meuser, M. (2005). Strukturübungen. Peergroups, Risikohandeln und die Aneignung des männlichen Geschlechtshabitus. In V. King & K. Flaake (Hrsg.), Männliche Adoleszenz: Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein (S. 309–324). Frankfurt/Main: Campus-Verlag.

Meuser, M. (2006). Geschlecht und Männlichkeit (2., ueberarbeitete und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meyrowitz, J. (2005). The Rise of Glocality New Senses of Place and Identity in the Global Village. In K. Nyíri (Hrsg.), A Sense of Place: The Global and the Local in Mobile Communication , Communication in the 21th Century (S. 21–30). Vienna: Passagen Verlag. Abgerufen von http://www.socialscience.t-mobile.hu/dok/kiad8_ge.htm

Michel, A. (Hrsg.). (2005). Den Schulausstieg verhindern. Gute Beispiele einer frühen Prävention. München/Halle: Deutsches Jugendinstitut. Abgerufen von http://www.dji.de/bibs/229_4452_Doku_3_2005_michel.pdf

Mizuko, I., Horst, H., Bittanti, M., boyd, danah michele, Herr-Stephenson, B., Lange, P. G., Pascoe, C. J., u. a. (2008). Living and learning with new media: summary of findings from the Digital Youth Project . Chicago, USA: The MacArthur Foundation. Abgerufen von http://www.macfound.org/atf/cf/%7BB0386CE3-8B29-4162-8098-E466FB856794%7D/DML_ETHNOG_WHITEPAPER.PDF

Moser, H. (2004). Bedürfnisse, soziale Texte und die Cultural Studies. (B. Hipfl & K. Ernst, Hrsg.) MedienPädagogik – www.medienpaed.com – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung , Themenheft Nr. 8: Der Beitrag der Cultural Studies für die Medienpädagogik. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/03-2/moser03-2.pdf

Moser, H. (2010). Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter (5., durchgesehene und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Moser, H., & Niesyto, H. (2009). Digital Divide – noch aktuell? Eine Diskussion. In B. Hoffmann & H.-J. Ulbrich (Hrsg.), Geteilter Bildschirm – getrennte Welten? , Schriften zur Medienpädagogik (S. 31–41). München: kopaed.

Mühlen-Achs, G., & Schorb, B. (2003). Geschlecht und Medien . Kopäd.

Müller-Hilmer, R., & Koschützke, A. (2006). „Gesellschaft im Reformprozess“. Die Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht Reformbereitschaft der Deutschen . (Friedrich-Ebert-Stiftung, Hrsg.). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Abgerufen von http://www.fes.de/inhalt/Dokumente/061017_Gesellschaft_im_Reformprozess_komplett.pdf

Nardi, B. A., & O’Day, V. L. (1999). Information ecologies: using technology with heart . Massachusetts Institure of Technology.

Neugebauer, G. (2007). Politische Milieus in Deutschland: Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung . (Friedrich-Ebert-Stiftung, Hrsg.). Bonn: Dietz.

Neumann-Braun, K. (2005). Strukturanalytische Rezeptionsforschung. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (S. 58–66). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Abgerufen von http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007062218760

Niesyto, H. (2000). Medienpädagogik und soziokulturelle Unterschiede . (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hrsg.). Baden-Baden / Ludwigsburg: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Abgerufen von http://www.mpfs.de/fileadmin/Einzelstudien/soziokulturell.pdf

Niesyto, H. (2007). Medienpädagogik, Mediensozialisation und soziale Benachteiligung. In Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.), Grenzenlose Cyberwelt? (S. 153–174). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90519-8_9

Niesyto, H. (2009). Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. (H. Niesyto, D. Meister, & H. Moser, Hrsg.) MedienPädagogik – www.medienpaed.com – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung , Themenheft Nr. 17: Medien und soziokulturelle Unterschiede. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/17/niesyto0906.pdf

Niesyto, H. (2010). Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit. In B. Bachmair (Hrsg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen: Die deutschsprachige und britische Diskussion (S. 313–324). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_22

North, A. C., & Hargreaves, D. J. (2007a). Lifestyle correlates of musical preference: 1. Relationships, living arrangements, beliefs, and crime. Psychology of Music , 35 (1), 58–87. doi:10.1177/0305735607068888

North, A. C., & Hargreaves, D. J. (2007b). Lifestyle correlates of musical preference: 2. Media, leisure time and music. Psychology of Music , 35 (2), 179–200. doi:10.1177/0305735607070302

North, A. C., & Hargreaves, D. J. (2007c). Lifestyle correlates of musical preference: 3. Travel, money, education, employment and health. Psychology of Music , 35 (3), 473–497. doi:10.1177/0305735607072656

Nyíri, K. (2005). Images of Home. In K. Nyíri (Hrsg.), A Sense of Place: The Global and the Local in Mobile Communication , Communication in the 21th Century (S. 375–381). Vienna: Passagen Verlag. Abgerufen von http://www.socialscience.t-mobile.hu/dok/kiad8_ge.htm

Oconto Falls School District Community. (2004, 2005). Appendix B. Bronfenbrenner’s Ecological Model of Child Development. University of Wisconsin. Abgerufen von http://oconto.uwex.edu/files/2011/02/AppendixB-BronfenbrennersEcologicalModelofChildDevelopment.pdf

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. (2001). Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000 . Paris: OECD Publishing. Abgerufen von http://www.pisa.oecd.org/dataoecd/44/31/33691612.pdf

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. (2004). Lernen für die Welt von morgen. Erste Ergebnisse von PISA 2003 . Internationale Schulleistungsstudie PISA. Paris: OECD Publishing. Abgerufen von http://www.pisa.oecd.org/dataoecd/48/48/34474315.pdf

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. (2006). Where immigrant students succeed – A comparative review of performance and engagement in PISA 2003 . Paris: OECD Publishing. Abgerufen von http://www.oecd.org/dataoecd/2/38/36664934.pdf

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. (2007a). PISA 2006. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen. Kurzzusammenfassung. Paris: OECD Publishing. Abgerufen von http://www.oecd.org/dataoecd/59/10/39731064.pdf

OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development. (2007b). PISA 2006 – Schulleistungen im internationalen Vergleich . Paris: OECD Publishing.

Otte, G. (2004). Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Otte, G. (2005). Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie , 57 (1), 1–31. doi:10.1007/s11577-005-0109-5

Pachler, N. (2010). The socio-cultural ecological approach to mobile learning: an overview. In B. Bachmair (Hrsg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen: Die deutschsprachige und britische Diskussion (S. 155–169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_16

Pachler, N., Bachmair, B., & Cook, J. (2010). Mobile Learning. Structures, Agency, Practices . New York: Springer. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4419-0585-7

Panyr, S. (2006). Differenzierung von Erziehungswerten in Sozialen Milieus. In R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit (S. 239–254). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90208-1_20

Pfeiffer, C. (2003). Medienverwahrlosung als Ursache von Schulversagen und Jugenddelinquenz? Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN). Abgerufen von http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/medienverwahrlosung.pdf

Pfeiffer, C., & Kleimann, M. (2006). Medienkonsum, Schulleistungen und Jugendgewalt. (Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V, Hrsg.) tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien , 36 (2), 42–47. Abgerufen von http://www.fsf.de/php_lit_down/pdf/pfeifferkleimann042_tvd36.pdf

Pfeiffer, C., Mößle, T., Rehbein, F., & Kleimann, M. (2007). Medienkonsum, Schulleistung und Jugendgewalt. In F. Lösel, D. Bender, & J. M. Jehle (Hrsg.), Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik: Entwicklungs- und Evaluationsforschung (S. 609–631). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

Pietrass, M., Schmidt, B., & Tippelt, R. (2005). Informelles Lernen und Medienbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft , 8 (3), 412–426. doi:10.1007/s11618-005-0148-8

Pollmer, K. (2002). Jugendfreizeitstätten in den neuen Bundesländern aus der Sicht Jugendlicher. Ein Datenreport . Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam (Bd. 17). Potsdam: Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen.

Postman, N. (1985). Amusing ourselves to death: public discourse in the age of show business . New York: Penguin Books.

Raabe, C., Rummler, K., & Seipold, J. (2007). Orientierung, Gender, Medienkompetenz: Beiträge des Fernsehens zur Lebensgestaltung und Alltagsorientierung von Kindern. (B. Bachmair, Hrsg.) MedienPädagogik – www.medienpaed.com – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung , Themenheft Nr. 13: Kinderfernsehen wieder zum Thema machen! Abgerufen von http://vg08.met.vgwort.de/na/8fab1f546f5a4cdf908d3f332871bac1?l=http://www.medienpaed.com/13/raabe0710.pdf

Raabe, C., Rummler, K., & Seipold, J. (2008). Orientierung, Gender, Medienkompetenz: Beiträge des Fernsehens zur Lebensgestaltung und Alltagsorientierung von Kindern. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Fernsehprogrammanalyse. In U. Dittler & M. Hoyer (Hrsg.), Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive . München: kopaed.

Raithel, J. (2005). Die Stilisierung des Geschlechts. Jugendliche Lebensstile, Risikoverhalten und die Konstruktion von Geschlechtlichkeit . Weinheim und München: Juventa Verlag.

Raithel, J. (2006). Lebensstiltypologien Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland — Eine Metaanalyse und Forschungsüberblick. Jahrbuch Jugendforschung (S. 271–289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90537-2_13

Ramm, G., Walter, O., Heidemeier, H., & Prenzel, M. (2005). Soziokulturelle Herkunft und Migration im Ländervergleich. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2003: Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – was wissen und können Jugendliche? (S. 269–298). Münster: Waxmann Verlag.

Rasche, J. (2009). Alltagsoffene Medienpädagogik in der Schule. Untersuchung zu regionalen Bedingungen und praktischer Realisierung . Kassel: kassel university press GmbH. Abgerufen von http://www.upress.uni-kassel.de/online/frei/978-3-89958-782-1.volltext.frei.pdf

Rathgeb, T. (2006). Medienpädagogische Konzepte für Handy und Co. Statement zur Pressekonferenz am 16. Mai 2006 zur Fachtagung Handys im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Gehalten auf der Handys im Alltag von Kindern und Jugendlichen, Stuttgart. Abgerufen von http://www.ajs-bw.de/media/files/presse/mpfs_handy.pdf

Redaktionsgruppe der Landeszentrale für Medien und Kommunikation. (2005). Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Gewährleistung des Schutzes der Menschenwürde und des Jugendschutzes (JuSchRiL) vom 8./9. März 2005. Abgerufen Januar 16, 2010, von http://www.lmk-online.de/service/rechtsgrundlagen/rechtsgrundlagen-alm/jugendschutzrichtlinien

Reinders, H. (2006). Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit . Waxmann Verlag.

Ricking, H. (2003). Schulabsentismus als Forschungsgegenstand . Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg. Abgerufen von http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2003/ricsch03/pdf/ricsch03.pdf

Roe, K. (1995). Adolescents’ Use of Socially Disvalued Media: Towards a Theory of Media Delinquency. Journal of Youth and Adolescence , 24 (5), 617–631.

roro. (2005, August 26). Schulschwänzer: Mit der Polizei in die Schule. hr-online.de . Abgerufen Januar 19, 2010, von http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_9253860

Rummler, K. (2005, August). Realitätsnähe von Kinderfernsehprogrammen und geschlechterspezifische Fernsehnutzungspräferenzen (Magisterarbeit). Universität Kassel, Kassel. Abgerufen von http://vg08.met.vgwort.de/na/7a73b1bfb6b147b8a705243b115d0719?l=http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007111519619

Rummler, K. (2008a, März 10). Social Segmentation and the use of mobile technology . Gehalten auf der Seminar „Mobile Media“, Aarhus Universitet, Centre for IT & Learning, Aarhus. Abgerufen von http://vg08.met.vgwort.de/na/047761a095fc47dc87eed0d5dc129a77?l=http://www.cil.au.dk/documents/20080310_MobileMedia_KlausRummler.pdf

Rummler, K. (2008b, März 18). At-risk learners in a pedagogic perspective . Gehalten auf der Workshop at „ Kulturen der Bildung“ – 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Dresden.

Rummler, K. (2008c, Juni 12). At-risk learners’ patterns of mobile media usage . Gehalten auf der 3rd Symposium „ Cultural Transformation and Learning“, Universität Kassel, Kassel.

Rummler, K. (2008d, September 3). Soziale Segmentierung und die Mediennutzung jugendlicher „ Risikolerner“ . Gehalten auf der Seminar „ Mobiles Lernen“, Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich. Abgerufen von http://www.phzh.ch/PageFiles/24110/Risikolerner_03Sept2008_final.pdf

Rummler, K. (2009a). A life-style segment of „at-risk learners“: Using mobile media provides educational opportunities. Mobile learning cultures across education, work and leisure. Book of abstracts. Proceedings of the 3rd WLE Mobile Learning Symposium, London, 27th March 2009 (S. 113–115). Gehalten auf der Mobile learning cultures across education, work and leisure, London: WLE Centre. Abgerufen von http://vg08.met.vgwort.de/na/af47764c113d4b9aa0b7a9b1cacba4f8?l=http://www.londonmobilelearning.net/symposium/downloads/3rd_wle_mlearning_symposium_-_book_of_abstracts_single_page_display.pdf

Rummler, K. (2009b). Mobilkommunikation und soziale Segmentation. In K.-U. Hugger (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 251–264). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rummler, K. (2009c, März 27). A life-style segment of „At-risk learners“: Using mobile media provides educational opportunities . Gehalten auf der 3rd WLE Mobile Learning Symposium „Mobile Learning Cultures across Education, Work and Leisure“, Institute of Education, University of London. Abgerufen von http://www.londonmobilelearning.net/symposium/downloads/slides/Rummler_risky-consumption_ru_2009-03-25_presentation.pdf

Rummler, K. (2010a). „Udsatte elevers“ livsstil: Indbyrdes afhængigheder mellem mønstre for mediebrug og læring i „udsatte“ ungdomskulturer. (J. Bang & C. Dalsgaard, Hrsg.) Læring og Medier (Learning and Media – LOM) , Læring i videnssamfundet. Om vidensformidling, videnskonstruktion og vidensdeling (Learning in the Knowledge Society) (5). Abgerufen von http://vg08.met.vgwort.de/na/389f08bed9ed4304ba39599d522bc72a?l=http://forskningsnettet.dk/sites/default/files/file/LOM/lom5.2010/09_KR_Udsatte_elever.pdf_NY.pdf

Rummler, K. (2010b, Juni 29). Bildungschancen in der Mediennutzung von Risikolernern mit besonderem Blick auf Körperlichkeit . Kolloquium gehalten auf der dimeb – Digitale Medien in der Bildung, Bremen.

Rummler, K. (2010c, Oktober 4). Jugend – Medien – Gesellschaft. Mediennutzung in riskanten Jugendkulturen . Gehalten auf der Fachinformationstag: Jugendarbeit in der Mediengesellschaft des Arbeitskreises Kommunale Jugendarbeit und Jugendförderung Werra-Meißner-Kreis, Eschwege.

Rummler, K., & Seipold, J. (2007, September 21). „And don’t forget to bring your mobile“ – At risk groups, mobile learning projects and opportunities for learners . Gehalten auf der CoMundus Induction Days, Université Stendhal Grenoble 3, Grenoble.

Schicha, C. (2000). Kommunikationsökologische Kriterien einer Medienethik – Zur Wahrnehmung politischer Berichterstattung aus „zweiter Hand“ . Communicatio Socialis , (1), 43–66. Abgerufen von http://www.schicha.net/fileadmin/user_upload/Texte/kommunikationsoekologie.pdf

Schreiber, E. (Hrsg.). (2005). Nicht beschulbar? Gute Beispiele für den Wiedereinstieg in systematisches Lernen. München/Halle: Deutsches Jugendinstitut. Abgerufen von http://www.dji.de/bibs/229_4651_Doku_5_2005_schreiber.pdf

Schroeder, J. (2006). Jugendschulen. Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen. Risikobiografien (S. 207–221). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90329-3_13

Schultz, T. (2009, August 27). Schulkarrieren – Falsch einsortiert – Job & Karriere – sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung . München. Abgerufen von http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/242/485666/text/

Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart (8. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

Schutz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt . Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Schwabe, M. (2001). Was tun mit den Schwierigsten? Brauchen wir neue, besondere pädagogische Konzepte für sogenannte maßnahmeresistente Kinder und Jugendliche? Evangelische Jugendhilfe , 78 (1), 3–22.

Schweizer, H. (2007). Soziologie der Kindheit: Verletzlicher Eigen-Sinn . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sefton-Green, J. (2004). Literature Review in Informal Learning with Technology Outside School: Report 7 . Bristol: Futurelab. Abgerufen von http://www.futurelab.org.uk/resources/documents/lit_reviews/Informal_Learning_Review.pdf

Seipold, J., Rummler, K., & Rasche, J. (2010). Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen. In B. Bachmair (Hrsg.), Medienbildung in neuen Kulturräumen. Die deutschsprachige und britische Diskussion (S. 227–241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sinus Sociovision GmbH. (2003). „Wie erreichen wir die Eltern?“ Lebenswelten und Erziehungsstile von Konsum-Materialisten und Hedonisten. Sinus Sociovision GmbH, Heidelberg. Abgerufen von http://www.ksahamm.de/fileadmin/ksahome/texte_bilder_download/Report.pdf

Sinus Sociovision GmbH. (2004). Entwicklung einer Geldtypologie . Abgerufen von https://www.cfmfinanzplanung.de/media/konzern/engagement/gesellschaft/ideenlabor/Finanztypologie_quantitativ_2004.pdf

Sinus Sociovision GmbH (Hrsg.). (2007). Migranten-Milieus. Qualitative Untersuchung der Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Unveröffentlichter Basisbericht . Heidelberg: Sinus Sociovision GmbH. Abgerufen von Kurzfassung: http://www.sinus-sociovision.de/Download/Report_Migranten-Milieus_16102007_Auszug.pdf

Sinus Sociovision GmbH (Hrsg.). (2009, Juli). Informationen zu den Sinus-Milieus 2009. Sinus Sociovision GmbH, Heidelberg. Abgerufen von http://www.sociovision.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/informationen_2009_01.pdf

ssu. (2007, Oktober 29). Weniger als vier Prozent der Afrikaner sind online. heise online . Abgerufen Januar 11, 2010, von http://www.heise.de/newsticker/meldung/Weniger-als-vier-Prozent-der-Afrikaner-sind-online-190234.html

Stamm, M. (2005). Hochbegabung und Schulabsentismus: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu einer ungewohnten Liaison. Psychologie in Erziehung und Unterricht , 52 (1), 20–32.

Stanat, P., & Kunter, M. (2001). Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000 – Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 251–270). Opladen: Leske + Budrich.

Straub, I. (2006). Medienpraxiskulturen männlicher Jugendlicher . Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

Thimm, K. (2000). Schulverweigerung: Zur Begründung eines neuen Verhältnisses von Sozialpädagogik und Schule . Münster: Votum Verlag.

Thole, W., & Hölich, D. (2008). „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte — Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 69–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90909-7_5

Tippelt, R., Eckert, T., & Barz, H. (1996). Markt und integrative Weiterbildung. Zur Differenzierung von Weiterbildungsanbietern und Weiterbildungsinteressen . Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Barz, H., & Baum, D. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland . DIE spezial (Bd. 3: Milieumarketing implementieren). Bielefeld: Bertelsmann.

Tippelt, R., Weiland, M., Panyr, S., & Barz, H. (2003). Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole . Theorie und Praxis der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Abgerufen von http://www.die-bonn.de/doks/tippelt0301.pdf

Traxler, J. (2007). Defining, Discussing and Evaluating Mobile Learning: The moving finger writes and having writ . . . (T. Anderson, Hrsg.) International Review of Research in Open and Distance Learning , 8 (2), 1–12. Abgerufen von http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/346/882

Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart (7. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Tully, C. J. (2000). Jugendliche Netzkompetenz: just do it – Surfen im Cyberspace als informelle Kontextualisierung. In W. Marotzki, D. M. Meister, & U. Sander (Hrsg.), Zum Bildungswert des Internet , Bildungsräume digitaler Welten (Bd. 1, S. 189–216). Opladen: Leske + Budrich.

Tully, C. J. (2006, Mai 16). Pressestatement – Handys im Alltag von Kindern und Jugendlichen . Gehalten auf der Handys im Alltag von Kindern und Jugendlichen, Stuttgart. Abgerufen von http://www.ajs-bw.de/media/files/presse/tully_presse.pdf

tv-berlin. (2007, November 1). Website und Video: Berufliche Integration von Jugendlichen – schulabschluss, abschluss, risikolerner. tv.berlin . Abgerufen Januar 19, 2010, von http://www.tvbvideo.de/video/iLyROoaft1JF.html

Unterfrauner, E., & Marschalek, I. (2009). ICT and Mobile Phones as Resources for Marginalised Youth. IDC 2009 – Proceedings of the 8th International Conference on Interaction Design and Children . Gehalten auf der International Conference on Interactional Design and Children, Como, Italy. Abgerufen von http://www.cs.uiowa.edu/~hourcade/idc-workshop/unterfrauner.pdf

Vester, M. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung . Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Vester, M. (2006a). Soziale Milieus und Gesellschaftspolitik. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte , 44-45 , 10–17. Abgerufen von http://www.bpb.de/files/NBSZ1X.pdf

Vester, M. (2006b). Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen: Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem (S. 13–54). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Villányi, D., & Witte, M. D. (2006). Andreas B. & Co. Zur Gesellschaftsgeschichte des pädagogischen Umgangs mit den „Besonders Schwierigen“ oder die Geschichte der Differenz. In M. D. Witte & U. Sander (Hrsg.), Erziehungsresistent?: „problemjugendliche“ als besondere Herausforderung für die Jugendhilfe , Grundlagen der Sozialen Arbeit (S. 19–35). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Vincent, J. (2004). „11 16 Mobile“ Examining mobile phone and ICT use amongst children aged 11 to 16. Digital World Research Centre . doi:10.1.1.107.9037

Vincent, J. (2006). Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons. In P. Glotz, S. Bertschi, & C. Locke (Hrsg.), Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (S. 135–142). Transcript.

Vollbrecht, R. (2007). Der sozialökologische Ansatz der Mediensozialisation. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion (S. 93–108). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90490-0_6

Vorstand und Beirat der DGFF. (2008, Oktober). Kompetenzorientierung, Bildungsstandards und fremdsprachliches Lernen – Herausforderungen an die Fremdsprachenforschung. Positionspapier von Vorstand und Beirat der DGFF. Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Abgerufen von http://www.dgff.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Sonstiges/Kompetenzpapier_DGFF.pdf

Wagner, U. (Hrsg.). (2008). Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource . München: kopaed.

Wagner, U., Gebel, C., & Eggert, S. (2006). Muster konvergenzbezogener Medienaneignung. In U. Wagner & H. Theunert (Hrsg.), Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. Studie im Auftrag der Bayerischen Landesanstalt für neue Medien (BLM) , BLM-Schriftenreihe (Bd. 85). München: Reinhard Fischer Verlag.

Wagner, U., & Kirchhoff, A. (2005, April 29). Bildungsarm – risikoreich? Bildung als ein Faktor im Medienumgang Heranwachsender . Gehalten auf der JFF-Mitgliederversammlung, München. Abgerufen von http://www.jff.de/dateien/vortrag_wagner_kirchhoff.pdf

Weilenmann, A., & Larsson, C. (2002). Local Use and Sharing of Mobile Phones. In B. ; G. Brown (Hrsg.), Wireless World: Social and Interactional Aspects of the Mobile Age. (S. 99–115). London: Springer. Abgerufen von http://www.viktoria.se/ alexandra/publications/Local%20Use%20and%20Sharing.pdf

Welling, S. (2008). Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln . kopaed.

Welling, S., & Brüggemann, M. (2004). Computerunterstützte Jugendarbeit und medienpädagogische Qualifizierung. Praxis und Perspektiven . (LernNetzwerk Bremen, Hrsg.). Bremen: Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib). Abgerufen von http://www.ifib.de/publikationsdateien/welling_brueggemann_2004.pdf

Wenger, E. (1998). Communities of Practice. Learning, Meaning, and Identity . New York: Cambridge University Press.

Winter, Rainer. (1999). Spielräume des Vergnügens und der Interpretation. Cultural Studies und die kritische Analyse des Populären. In J. Engelmann (Hrsg.), Die kleinen Unterschiede: Der Cultural Studies-reader (S. 35–48). Frankfurt Main, New York: Campus Verlag.

Winter, Rainer. (2004). Cultural Studies und kritische Pädagogik. (B. Hipfl & K. Ernst, Hrsg.) MedienPädagogik – www.medienpaed.com – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung , Themenheft Nr. 8: Der Beitrag der Cultural Studies für die Medienpädagogik. Abgerufen von http://www.medienpaed.com/03-2/winter03-2.pdf

Winter, Reinhard, & Neubauer, G. (2001). Dies Und Das!: das Variablenmodell ”balanciertes Junge- Und Mannsein” Als Grundlage Für die Pädagogische Arbeit Mit Jungen Und Männern (1. Aufl.). Neuling Verlag.

Winter, Reinhard, & Neubauer, G. (2002). Da kannst Du mal sehen … Jungen und Soaps. In M. Götz (Hrsg.), Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Jugendlichen (S. 319–344). München: kopaed.

Wippermann, C., & Calmbach, M. (2008). Wie ticken Jugendliche? Sinus-Milieustudie U27 . (BDKJ & MISEREOR, Hrsg.). Verlag Haus Altenberg; MVG Medienproduktion.

Wippermann, C., & Wippermann, K. (2007a). Wege zur Gleichstellung heute und morgen. Sozialwissenschaftliche Untersuchung vor dem Hintergrund der Sinus-Milieus® 2007 . (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg.). Heidelberg: bmfsfj. Abgerufen von http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/wege-zur-gleichstellung-heute-und-morgen-sinus-studie,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf

Wippermann, C., & Wippermann, K. (2007b). Kinder- und Jugendbücher. Marktpotenzial, Käuferstrukturen und Präferenzen unterschiedlicher Lebenswelten . (Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V, Hrsg.)Studienreihe Marktforschung. Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V. Abgerufen von http://www.avj-online.de/download/1247838544/grundlagenstudie_jugendbuecher_kinder-_und_jugendbuecher_teil_1_3.pdf

Wippermann, C., Zarcos-Lamolda, A., & Krafeld, F. J. (2002). Auf der Suche nach Thrill und Geborgenheit. Lebenswelten rechtsradikaler Jugendlicher und neue pädagogische Perspektiven . (Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e. V, Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich.

Wippermann, K., & Wippermann, C. (2007). 20-jährige Frauen und Männer heute. Lebensentwürfe, Rollenbilder, Einstellungen zur Gleichstellung . (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg.). Heidelberg: Sinus Sociovision GmbH. Abgerufen von http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/sinus,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf

Wolf, K. D., & Rummler, K. (2011). Mobile Learning with Videos in Online Communities: The example of draufhaber.tv. (B. Bachmair, N. Pachler, & J. Cook, Hrsg.) MedienPädagogik – www.medienpaed.com – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung , 19 (Mobile Learning in Widening Contexts: Concepts and Cases). Abgerufen von http://vg08.met.vgwort.de/na/5909de02f87a47e0b1f76145e005b091?l=http://www.medienpaed.com/19/wolf1105.pdf

Wolf, K. D., Rummler, K., & Duwe, W. (2011). Medienbildung als Prozess der Unsgestaltung zwischen formaler Medienerziehung und informeller Medienaneignung. In H. Moser, P. Grell, & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 137–158). München: kopaed.

Wulf, C., Althans, B., Blaschke, G., Ferrin, N., Göhlich, M., Jörissen, B., Mattig, R., u. a. (Hrsg.). (2007). Lernkulturen im Umbruch: Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90456-6_1

Zacharias, W. (1999). Auf der Suche nach einer pädagogisch akzentuierten „Medienökologie“ zwischen „senses & cyber“. In W. Zacharias (Hrsg.), Interaktiv – Medienökologie zwischen Sinnenreich und Cyberspace. Neue multimediale Spiel- und Lernumwelten für Kinder und Jugendliche (S. 50–81). München: kopead.